nekromant
Look at other dictionaries:
nekròmant — m, {{c=1}}v. {{ref}}negromant{{/ref}} … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
Nekromant — John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Allgemein beruht die Totenbeschwörung auf der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod. Durch bestimmte Rituale wird dann ein Kontakt zu den Toten hergestellt.… … Deutsch Wikipedia
Nekromant — ◆ Ne|kro|mạnt 〈m. 16; in der Antike〉 Toten , Geisterbeschwörer [<grch. nekros „Toter“ + mantis „Seher“] ◆ Die Buchstabenfolge ne|kr... kann in Fremdwörtern auch nek|r... getrennt werden. * * * Ne|k|ro|mạnt, der; en, en [spätlat. necromantius … Universal-Lexikon
Nekromant — ◆ Ne|kro|mạnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; in der Antike〉 Toten , Geisterbeschwörer [Etym.: <grch. nekros »Toter« + mantis »Seher«] ◆ Die Buchstabenfolge ne|kr… kann auch nek|r… getrennt werden … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Nekromant — Ne|kro|mant der; en, en <über spätlat. necromantius aus gleichbed. gr. nekrómantis> Toten , Geisterbeschwörer (bes. des Altertums) … Das große Fremdwörterbuch
Nekromant — Ne|k|ro|mạnt, der; en, en (Toten , Geisterbeschwörer) … Die deutsche Rechtschreibung
Guild Wars 2 — Entwickler Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Anita-Blake-Serie — Die Anita Blake Serie ist eine Horrorromanreihe der US amerikanischen Autorin Laurell K. Hamilton aus den 1990ern und 2000ern. Erzählt werden die Abenteuer der Totenbeschwörerin Anita Blake, die ihre Fähigkeiten für die Polizei und… … Deutsch Wikipedia
Bittersüsse Tode — Die Anita Blake Serie ist eine Horrorromanreihe der US amerikanischen Autorin Laurell K. Hamilton aus den 1990ern und 2000ern. Erzählt werden die Abenteuer der Totenbeschwörerin Anita Blake, die ihre Fähigkeiten für die Polizei und… … Deutsch Wikipedia
Bittersüße Tode — Die Anita Blake Serie ist eine Horrorromanreihe der US amerikanischen Autorin Laurell K. Hamilton aus den 1990ern und 2000ern. Erzählt werden die Abenteuer der Totenbeschwörerin Anita Blake, die ihre Fähigkeiten für die Polizei und… … Deutsch Wikipedia